Hallo Rika.
Deine technischen Berichte sind immer erstklassig und sehr wertvoll.
Heute berichte ich mal über meine Motorenrevision.
Winter 2014/15 wurde der Motor komplett neu gelagert, und mit 2 neuen, und überabeiteten Gehäusehälften versehen.
Winter 2016/17 dann das Getriebe komplett überholt, hierbei wurden meine letzten Reste aus der Langstreckenkiste verschafft.
Winter 2017/18 jetzt den Rest
>>Neue Benzinpumpe
>>Neue Auslassventile + Schaft + Köpfe üerbarbeitet
>>neue Stirnräder
Benzinpumpe:
Darüber wurde schon viel geschrieben, dem ist nur soviel hinzuzufügen, dass die Pumpe immer ein Schwachpunkt darstellt, denn schon nach kurzer Zeit schafft es die Pumpe nicht mal mehr, den Mindestdruck aufzubauen, den der Regler abgrenzen sollte. Die Folge dann ist schnell ein zu mageres Gemisch, Leistungsverlust. Defekt ect.
Auslassvetile:
Da habe ich immer Mega Angst, dass da mal ein Ventil abreisst. Die hohe Belastung, Themperatur, .... usw. Und zudem waren die Ventile noch aus Rathgebs Zeiten ... also raus damit.
Ventischaft:
sowieso Veschleisteil, und die Schafte meiner HP hatten schon deutliches Übermass. BMW bietet das nicht an, also hilft hier nur der klassische Motorenbauer. Aus bester Material, passgenau gefertigt, und jetzt neu verbaut.
Ölpumpentuning:
Auch das haben wir gemacht, ich hoffe, es bringt noch was extra on top, denn die "Helmut Mader" Ölleitungserweiterung wie im WITEC Motor-Block haben wir beim Gehäusewechsel schon gemacht
Stirnrad:
![[Bild: 23mocqs.jpg]](http://i64.tinypic.com/23mocqs.jpg)
Ein Bruch, vielleicht noch aus meinen Flugstunden in BRNO 2016 . Gott sei Dank, dass das gefunden wurde, nicht vorzustellen, wenn´s das untewegs zerlegt
Prüfstandsbericht Vorher / Nachher folgen in Kürze
Deine technischen Berichte sind immer erstklassig und sehr wertvoll.
Heute berichte ich mal über meine Motorenrevision.
Winter 2014/15 wurde der Motor komplett neu gelagert, und mit 2 neuen, und überabeiteten Gehäusehälften versehen.
Winter 2016/17 dann das Getriebe komplett überholt, hierbei wurden meine letzten Reste aus der Langstreckenkiste verschafft.
Winter 2017/18 jetzt den Rest
>>Neue Benzinpumpe
>>Neue Auslassventile + Schaft + Köpfe üerbarbeitet
>>neue Stirnräder
Benzinpumpe:
Darüber wurde schon viel geschrieben, dem ist nur soviel hinzuzufügen, dass die Pumpe immer ein Schwachpunkt darstellt, denn schon nach kurzer Zeit schafft es die Pumpe nicht mal mehr, den Mindestdruck aufzubauen, den der Regler abgrenzen sollte. Die Folge dann ist schnell ein zu mageres Gemisch, Leistungsverlust. Defekt ect.
Auslassvetile:
Da habe ich immer Mega Angst, dass da mal ein Ventil abreisst. Die hohe Belastung, Themperatur, .... usw. Und zudem waren die Ventile noch aus Rathgebs Zeiten ... also raus damit.
Ventischaft:
sowieso Veschleisteil, und die Schafte meiner HP hatten schon deutliches Übermass. BMW bietet das nicht an, also hilft hier nur der klassische Motorenbauer. Aus bester Material, passgenau gefertigt, und jetzt neu verbaut.
Ölpumpentuning:
Auch das haben wir gemacht, ich hoffe, es bringt noch was extra on top, denn die "Helmut Mader" Ölleitungserweiterung wie im WITEC Motor-Block haben wir beim Gehäusewechsel schon gemacht
Stirnrad:
![[Bild: 23mocqs.jpg]](http://i64.tinypic.com/23mocqs.jpg)
Ein Bruch, vielleicht noch aus meinen Flugstunden in BRNO 2016 . Gott sei Dank, dass das gefunden wurde, nicht vorzustellen, wenn´s das untewegs zerlegt
Prüfstandsbericht Vorher / Nachher folgen in Kürze
-------------------------------------------------------
Grüße aus Stuttgart, Cipo. 
...seit 2013

