Grundsätzlich mal was zum Boxer-Tuning.
Im Boxercup sind wir ja in der glücklichen Lage, daß wir tuningsmäßig kaum Beschränkungen unterworfen sind.
Damit folgen wir unserer alten Tradition der 11 Sssen, welche manchmal mit serienmäßigen 1070ccm, manchmal mit 1130ccm ( 101er Kolben) und auch mit 1170ccm (KW 73er Hub) gefahren sind.
Damals wie heute ist es NICHT so, daß 10 PS mehr Motorleistung Dich 1 Sekunde schneller macht.
Gewichtsreduktion und beste Bremsen bringen weit mehr Rundenzeit.
Aber mein Gebiet sind schon immer perfekte starke Motoren gewesen.
Erst sucht man Leistung/Drehmoment (was ohne eigenen Prüfstand schonmal gar nicht geht) und anschließend hat man die Hauptarbeit, das Ganze thermisch und mechanisch Rennstrecken
standfest zu bekommen.
Und DAS ist ein längerer Prozess, bei dem man - wie Cipo schreibt - alle Augen und Ohren offenhalten muss.
Jede untypische Vibration und jedes untypische Geräusch ist erstmal grundsätzlich verdächtig.
Viele von Euch wissen noch, daß ich meinen 12 S-RennBoxer während des Trainings oft stehenließ und die Rennen mit meiner zahmen Straßen-12 S fuhr. Deshalb habe ich NIE die Strecke mit Öl eingesaut
Uns allen toi, toi, toi dazu.
Der Ausbaustand der 12 S aus 2011 mit ca. 148 PS ist nun ein 3-jährig bewährter, höchst standfester Motor.
Auch seine 3.Replika macht zuverlässig Platz 1 beim Tag des Donners. 12 S-Projekt abgeschlossen.
Das HP2-Projekt ist noch nicht standfest. Leistungsmäßig bei gut 160 PS brach z.B. auf dem RedBullRing 2013 die Kurbelwelle über die breite Mittelwange auseinander 8o
![[Bild: p1010126of4nx72lej.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p1010126of4nx72lej.jpg)
Selbst DAS ging ohne Sturz und Ölsauerei vonstatten, wenn man auf seinen Motor hört und sofort abstellt.
Zurückfahren zur Box ist meistens keine empfehlenswerte Option.
Die 160 HP2-PS werden auch noch Rennstrecken-standfest.
Wie soll man sonst erkennen wo die Grenze ist. Solange man nicht drüber geht, bleibt alles nur Spekulation und Vemutung.
Derzeit bewährt sind die ca. 150 PS der WITEC-HP2, wie Jonny schon oft eindrucksvoll bewies.
Auch die HP2 vom Tom Auer und vom Sorry sind sauschnö, wobei es letztendlich wurscht ist, ob der fette Vortrieb vom Auspuff, von Motor-Software, vom Benzindruckregler, vom 3,00er HAG, vom Fahrergewicht oder einfach vom frühen ´Rausziehen auf die Geraden kommt.
Pfeilschnelle Boxer sind einfach Magic....
jump:
....sofern sie dann mal standfest sind.
Auch der KW-Bruch war ein ErmüdungsBruck, immerhin war
dieser RumpfMotor schon die 22.00 Straßen km gelaufen und mit dieser Leistung auch schon 4 RennWoE in 2013.
[/
Der beste Brenner taugt aber nix, wenn man die Zielflagge nicht sieht. X(
Als der Sorry in 2012 mir wegen defekter Zündspule mal einen Platz schenkte
jump: war ich schon dankbar.
Diese nachträgliche ECHTE Doppelzündung (nicht die zeitverzögerte DZ der DOHC-GSssen) für die HP2 hätte den Sorry damals fast ohne LeistungsVerlust über die Ziellinie gebracht. Wenn man den HauptKerzenstecker abzieht fehlen grade mal 6-7 PS.
Tuning muss nicht anfällige Technik bedeuten. Ausgereiftes Tuning ist allermeistens auch mehr Zuverlässigkeit
Im Boxercup sind wir ja in der glücklichen Lage, daß wir tuningsmäßig kaum Beschränkungen unterworfen sind.
Damit folgen wir unserer alten Tradition der 11 Sssen, welche manchmal mit serienmäßigen 1070ccm, manchmal mit 1130ccm ( 101er Kolben) und auch mit 1170ccm (KW 73er Hub) gefahren sind.
Damals wie heute ist es NICHT so, daß 10 PS mehr Motorleistung Dich 1 Sekunde schneller macht.
Gewichtsreduktion und beste Bremsen bringen weit mehr Rundenzeit.
Aber mein Gebiet sind schon immer perfekte starke Motoren gewesen.
Erst sucht man Leistung/Drehmoment (was ohne eigenen Prüfstand schonmal gar nicht geht) und anschließend hat man die Hauptarbeit, das Ganze thermisch und mechanisch Rennstrecken

Und DAS ist ein längerer Prozess, bei dem man - wie Cipo schreibt - alle Augen und Ohren offenhalten muss.
Jede untypische Vibration und jedes untypische Geräusch ist erstmal grundsätzlich verdächtig.
Viele von Euch wissen noch, daß ich meinen 12 S-RennBoxer während des Trainings oft stehenließ und die Rennen mit meiner zahmen Straßen-12 S fuhr. Deshalb habe ich NIE die Strecke mit Öl eingesaut

Der Ausbaustand der 12 S aus 2011 mit ca. 148 PS ist nun ein 3-jährig bewährter, höchst standfester Motor.
Auch seine 3.Replika macht zuverlässig Platz 1 beim Tag des Donners. 12 S-Projekt abgeschlossen.
Das HP2-Projekt ist noch nicht standfest. Leistungsmäßig bei gut 160 PS brach z.B. auf dem RedBullRing 2013 die Kurbelwelle über die breite Mittelwange auseinander 8o
![[Bild: p1010126of4nx72lej.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p1010126of4nx72lej.jpg)
Selbst DAS ging ohne Sturz und Ölsauerei vonstatten, wenn man auf seinen Motor hört und sofort abstellt.
Zurückfahren zur Box ist meistens keine empfehlenswerte Option.

Die 160 HP2-PS werden auch noch Rennstrecken-standfest.
Wie soll man sonst erkennen wo die Grenze ist. Solange man nicht drüber geht, bleibt alles nur Spekulation und Vemutung.
Derzeit bewährt sind die ca. 150 PS der WITEC-HP2, wie Jonny schon oft eindrucksvoll bewies.
Auch die HP2 vom Tom Auer und vom Sorry sind sauschnö, wobei es letztendlich wurscht ist, ob der fette Vortrieb vom Auspuff, von Motor-Software, vom Benzindruckregler, vom 3,00er HAG, vom Fahrergewicht oder einfach vom frühen ´Rausziehen auf die Geraden kommt.
Pfeilschnelle Boxer sind einfach Magic....

....sofern sie dann mal standfest sind.

Auch der KW-Bruch war ein ErmüdungsBruck, immerhin war
dieser RumpfMotor schon die 22.00 Straßen km gelaufen und mit dieser Leistung auch schon 4 RennWoE in 2013.
![[Bild: 2v14ze1.jpg]](http://i49.tinypic.com/2v14ze1.jpg)
Der beste Brenner taugt aber nix, wenn man die Zielflagge nicht sieht. X(
Als der Sorry in 2012 mir wegen defekter Zündspule mal einen Platz schenkte

Diese nachträgliche ECHTE Doppelzündung (nicht die zeitverzögerte DZ der DOHC-GSssen) für die HP2 hätte den Sorry damals fast ohne LeistungsVerlust über die Ziellinie gebracht. Wenn man den HauptKerzenstecker abzieht fehlen grade mal 6-7 PS.
Tuning muss nicht anfällige Technik bedeuten. Ausgereiftes Tuning ist allermeistens auch mehr Zuverlässigkeit

-------------------------------------------------------